Die ePA startet mit weiteren Funktionalitäten
Seit dem 1. Januar 2021 bieten wir Ihnen an, eine ePA für Sie zu eröffnen. Im Sinne von Transparenz und Fairness weisen wir allerdings darauf hin, dass noch nicht alle Ärzte und Krankenhäuser die ePA flächendeckend nutzen können. Wie die ePA genau funktioniert und was die VIACTIV sonst noch tut, um Ihnen das Leben als Patient zu erleichtern, erfahren Sie im Folgenden.
Gesundheitsdaten sicher speichern und verwalten
Die elektronische Patientenakte ist in erster Linie ein digitaler Speicher für alle wichtigen Informationen zu Ihrer Gesundheit. Wer schon einmal ins Krankenhaus musste oder zum Facharzt überwiesen wurde, kennt das Problem: Diagnosen, Laborberichte und andere wichtige Dokumente müssen erst ausgedruckt und zwischen den behandelnden Ärzten hin- und hergeschickt werden. Weil das Zeit kostet, müssen Patienten oft mehrmals dieselben Fragen beantworten oder sich unnötigen Doppeluntersuchungen unterziehen. Um dies zu vermeiden, gibt es seit dem 1. Januar 2021 die ePA.
In der ePA können Sie relevante Gesundheitsdaten ohne großen Aufwand sicher speichern und für verschiedene Ärzte freigeben. Letztere werden hierzu mit sogenannten ePA-Konnektoren ausgestattet, mit denen sie nach Ihrer Zustimmung Dokumente einsehen oder selbst Kopien relevanter Dokumente hochladen können. Auf diese Weise entfallen lange Postwege und Bearbeitungszeiten und wichtige Informationen sind bei Bedarf schneller verfügbar. Eingeführt wird die neue Technik zunächst in Arztpraxen und Krankenhäusern. In einem zweiten Schritt sollen dann auch andere Leistungserbringer wie Apotheken, Hebammen und Physiotherapeuten mit in den Datenaustausch per ePA eingebunden werden.
Folgende Daten können Sie in Ihrer ePA speichern
Die elektronische Patientenakte unterstützt die meisten gängigen Dateiformate. Im Prinzip können Sie bzw. Ihr Arzt alle gewünschten Dokumente in Ihrer ePA speichern. Hier einige Beispiele:
- Befunde (z.B. Allergologie- und Laborbefunde)
- Diagnosen
- Therapiemaßnahmen
- Medikationspläne
- Behandlungsberichte
- Fotodokumentationen
- Pflegedokumentationen
- elektronische Impfdokumentation
- elektronischer Mutterpass
- elektronisches Zahnbonusheft
- elektronisches Kinderuntersuchungsheft
ePA und mehr: Die App „VIACTIV - ePA“
Damit Sie jederzeit schnell und unkompliziert auf Ihre elektronische Patientenakte zugreifen können, haben wir die App „VIACTIV - ePA“ für Sie entwickelt. Die App ist für Android- und iOS-Geräte erhältlich (Android ab Version 7.0, iOS ab Version 13.4). Als VIACTIV-Kunde können Sie die App kostenfrei im Google Play Store bzw. Apple App Store herunterladen und auf Ihrem Smartphone installieren.
„VIACTIV - ePA“ gibt Ihnen die volle Kontrolle über alle in Ihrer ePA gespeicherten Informationen. Mit wenigen Klicks können Sie selbst Dokumente hochladen und löschen oder Ärzten den Zugriff ermöglichen. Ergänzend bietet Ihnen unsere App eine Reihe kassenindividueller Zusatzfunktionen an, die weit über das gesetzliche Pflichtprogramm hinausgehen. Zum Beispiel können Sie einen digitalen Anamnesebogen erstellen, Arztbesuche planen und dokumentieren oder sich ganz bequem per Push-Nachricht an die Einnahme Ihrer Medikamente erinnern lassen.
Sicher identifizieren
Um Ihre persönlichen Daten bestmöglich zu schützen, arbeitet „VIACTIV - ePA“ mit einer sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung. Bevor Sie die App nutzen können, müssen Sie sich daher einmalig registrieren und identifizieren. Rufen Sie uns hierzu einfach an oder nutzen Sie unseren Rückrufservice! Unsere speziell geschulten Servicekräfte begleiten Sie kompetent und zuverlässig durch den Anmeldeprozess und beantworten all Ihre Fragen.
Alternativ können Sie auch den digitalen Dienst „Nect Ident“ nutzen. Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf den folgenden Link: https://www.viactiv.de/nect-ident
Die ePA als Desktop-Client
Die „VIACTIV - ePA“-App gibt es seit dem 01.01.2022 auch als Desktop-Client.
Verfügbar ist der Desktop-Client für folgende Betriebssysteme:
- Windows 10 Home, S, Pro & Enterprise (kein RT, Mobile)
- MacOS 10.15
- Linux Ubuntu ab 20.04 LTS
Um die ePA von Ihrem Rechner aus zu bedienen, benötigen Sie ein Kartenlesegerät ab der Sicherheitsklasse 2.
Die Systemvoraussetzungen sind ein installiertes Betriebssystem und mindestens 4 GB RAM (Arbeitsspeicher).
Auf dem stationären Client lässt sich keine Registrierung der ePA durchführen. Um die ePA auf dem stationären Client zu nutzen, muss vorab eine Registrierung mit der mobilen App „VIACTIV - ePA“ erfolgt sein.
Nutzung der ePA ohne mobiles Endgerät
Auch ohne mobiles Endgerät können VIACTIV-Kunden die elektronische Patientenakte nutzen und Ärzten so den Austausch wichtiger Gesundheitsdaten erleichtern. Wenden Sie sich hierzu einfach an die unten genannte Servicenummer, dann leiten wir alles Weitere für Sie in die Wege. Dabei müssen Sie sich zunächst als Versicherter der VIACTIV identifizieren und einige Einwilligungen (Allgemeine Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung etc.) unterschreiben. Liegen diese vor, können wir die ePA für Sie eröffnen. Mit Ihrer Zustimmung können Ärzte anschließend Daten in Ihrer ePA speichern bzw. einsehen. Die Erlaubnis hierzu erteilen Sie stets vor Ort in der Praxis. Ihr Arzt liest dann Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) ein und Sie erteilen per PIN die Berechtigung.
Wichtiger Hinweis: Erst die jüngste eGK-Generation ist mit der sogenannten NFC-Technologie („Near Field Communication“) ausgestattet und somit kontaktlos nutzbar. Ob Ihre Karte bereits NFC-fähig ist, erkennen Sie am Aufdruck des „Funksymbols“ für die kontaktlose Nutzung sowie der 6-stelligen CAN („Card Access Nummer“) unterhalb des Schriftzugs „Gesundheitskarte“ auf der Vorderseite Ihrer Karte. Sollte dies nicht der Fall sein, melden Sie sich einfach bei uns. Bitte beachten Sie außerdem, dass ein individueller Zugriff auf die ePA jenseits der Arztpraxis ohne die App „VIACTIV - ePA“ leider nicht möglich ist.
Funktionalität der ePA: Die elektronischen Abrechnungsdaten
Es ist für Kunden der VIACTIV möglich, einen Überblick über die jeweils erhaltenen Leistungen der letzten drei Jahre zu bekommen.
Die Abrechnungsdaten der Ärzte und Apotheken erhält die VIACTIV von den Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen sowie von Apothekenabrechnungszentren. Abrechnungsdaten zu Krankenhausbesuchen werden durch die Krankenhäuser oder deren Abrechnungszentren an uns übermittelt.
So viel Transparenz gab es noch nie. Wechselt der Versicherte beispielsweise den Arzt, hat dieser die bisherige Medikamentation verlässlich zur Hand und kann den neuen Arzt darüber informieren.
Weitere Leistungsbereiche wie Arbeitsunfähigkeit und Krankengeldbezüge werden nach und nach ergänzt.
Hinweise zum Datenschutz
Sämtliche Inhalte der ePA sind nach höchsten Datenschutzstandards gesichert und können grundsätzlich nur vom Versicherten selbst eingesehen werden, wenn er nicht explizit einem Zugriff durch Arzt oder Krankenhaus zugestimmt hat. Die Entscheidung, Leistungserbringern das Hochladen bzw. Lesen bestimmter Daten zu erlauben, liegt allein beim Patienten und erfolgt freiwillig. Es ist stets seine explizite Zustimmung erforderlich. Diese kann sowohl zeitlich als auch auf bestimmte Inhalte begrenzt werden. Die VIACTIV Krankenkasse hat keinerlei Einblick in die Inhalte der ePA.
Kündigung der ePA
Sie können Ihre elektronische Patientenakte jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt 28 Tage. Bei Nutzung der App „VIACTIV - ePA“ erfolgt die Kündigung ganz bequem in der App selbst. Versicherte, die die ePA ohne mobiles Endgerät nutzen, können jederzeit telefonisch oder schriftlich per E-Mail bzw. Post kündigen. Wer möchte, kann die Kündigung natürlich auch persönlich in einem unserer Kundenservices aussprechen. Sämtliche Daten in der ePA werden bei einer Kündigung – nach Ablauf der Widerrufsfrist – gelöscht.