Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

Medikamentenallergie

Autoren/Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Einleitung

Medikamente können verschiedene Nebenwirkungen haben. Dazu gehören auch allergische Reaktionen. Bei einer allergischen Reaktion sieht das Immunsystem Bestandteile des Arzneimittels als Fremdstoff an und wehrt sich dagegen. Eine Unverträglichkeit ist etwas anderes: Dabei kann der Stoffwechsel ein Medikament nicht richtig verarbeiten.

Menschen mit einer Medikamentenallergie ist oft unklar, welche Mittel sie noch einnehmen können und welche nicht. Für ein benötigtes Medikament Alternativen zu finden, ist zudem nicht immer leicht. Durch eine Medikamentenallergie kann es deshalb nicht nur zu akuten Beschwerden, sondern auch zu verzögerten Behandlungen kommen. Manche Menschen müssen auf weniger wirksame Medikamente ausweichen.

Auf einen Blick

  • Eine Medikamentenallergie kann zu Ausschlag, Juckreiz und Schwellungen führen.
  • Beschwerden können sofort oder verzögert auftreten.
  • Sie können mit Kortison oder Antihistaminika behandelt werden.
  • Bei einer anaphylaktischen Reaktion sollte man sofort die Notrufnummer 112 wählen.
  • Die auslösenden Arzneistoffe lassen sich oft vermeiden.

Symptome

Zu allergischen Reaktionen kommt es meist innerhalb der ersten Stunde nach Medikamenteneinnahme. Es gibt jedoch auch Spätreaktionen, die erst nach Stunden, Tagen oder sogar Wochen auftreten.

Mögliche Beschwerden bei einer Sofortreaktion sind:

  • Rötung und Überwärmung der Haut
  • Hautausschlag mit Flecken
  • Quaddelbildung (Nesselsucht)
  • Juckreiz
  • Schwellungen der Schleimhäute
  • Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme)

Bei einer schweren Reaktion (anaphylaktischer Schock) kann es auch zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen oder sogar einem Kreislaufstillstand kommen.

Spätreaktionen treten meist innerhalb weniger Tage auf, selten mit bis zu zwei Wochen Verzögerung. Sie können mit Hautausschlag und Fieber einhergehen. Selten kommt es zu schweren Reaktionen, bei denen Organe geschädigt werden können, sich die Haut großflächig ablöst oder das Gesicht stark anschwillt.

Ursachen und Risikofaktoren

Zu den häufigsten Auslösern von Medikamentenallergien zählen:

  • Antibiotika (oft Penicillin)
  • Schmerz- und Rheumamittel (NSAR) wie Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen
  • Röntgen-Kontrastmittel
  • Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika)
  • Narkosemittel
  • Medikamente zur Krebstherapie (Chemotherapie)
  • Medikamente gegen Epilepsie
  • Psychopharmaka (Antidepressiva oder Neuroleptika)
  • ACE-Hemmer zur Blutdrucksenkung
  • Zusatzstoffe in Medikamenten

Medikamente, die über Infusionen, Spritzen oder über die Haut aufgenommen werden, lösen eher allergische Reaktionen aus als solche, die als Tabletten oder Saft geschluckt werden. Zu schweren Reaktionen kommt es am ehesten nach Infusionen über die Vene.

Medikamentenallergien treten meist bei Erwachsenen im jungen und mittleren Alter auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bestimmte genetische Veränderungen oder Viruserkrankungen wie HIV erhöhen die Anfälligkeit.

Diagnose

Allein aufgrund der Beschwerden lässt sich meist nicht sicher sagen, ob eine Medikamentenallergie vorliegt. Oft ähneln die Symptome denen anderer Nebenwirkungen. Auch viele Erkrankungen oder andere Allergien gehen mit Hautausschlägen einher.

Zunächst fragt die Ärztin oder der Arzt nach Art und Umständen der Beschwerden und danach, welche Medikamente wann und in welcher Dosierung eingenommen wurden. Manche Menschen nehmen sehr viele Medikamente ein. Dann ist es besonders wichtig, die Einnahme der einzelnen Mittel gut nachzuvollziehen, zum Beispiel anhand der Patientenakte oder dem Entlassungsbrief nach einem Klinikaufenthalt.

Grundsätzlich ist es wichtig, der Ärztin oder dem Arzt alle Mittel zu nennen, die man einnimmt – auch pflanzliche Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel. Sie werden manchmal gar nicht als Medikamente wahrgenommen, können aber ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen.

Zudem gibt es verschiedene Allergietests:

  • Prick-Test: Dabei wird untersucht, ob das Immunsystem auf bestimmte Auslöser übermäßig reagiert. Dazu wird eine Lösung mit dem möglichen Allergen auf den Unterarm aufgetragen. Anschließend wird die Haut an dieser Stelle leicht eingeritzt, damit die Substanz in die Haut gelangt. Dann wird beobachtet, ob sie sich rötet oder juckende Quaddeln entstehen.
  • Epikutan- oder Pflastertest: Der vermutete Auslöser wird mithilfe eines Pflasters auf die Haut aufgebracht und nach 1 bis 2 Tagen geprüft, ob die Haut an dieser Stelle reagiert.
  • Blutuntersuchung: Hiermit wird überprüft, ob der Körper Antikörper gegen ein Medikament gebildet hat.
  • Provokationstest: Dabei erhält man eine kleine Menge des verdächtigen Wirkstoffs, die anschließend gesteigert wird. Unter ärztlicher Beobachtung wird geschaut, ob sich eine Reaktion zeigt. Da bei einem Provokationstest auch schwere Reaktionen möglich sind, findet er meist im Krankenhaus statt und kann einige Tage dauern. Bei manchen Arzneistoffen und wenn bestimmte, unter Umständen auch lebensbedrohliche Reaktionen auftreten könnten, ist ein Provokationstest allerdings nicht möglich.

Trotz verschiedener Tests kann es manchmal schwierig sein, die Ursache der Beschwerden sicher festzustellen.

Behandlung

Oft können die auslösenden Medikamente einfach vermieden oder durch andere Arzneistoffe ersetzt werden. Langfristig abschwächen lässt sich eine Medikamentenallergie aber nicht: Eine Behandlung durch eine Hyposensibilisierung ist bei dieser Allergie nicht möglich.

Die Beschwerden bei einer Sofortreaktion können mit Kortison oder Medikamenten gegen allergische Reaktionen (Antihistaminika) behandelt werden. Stärkere Reaktionen werden mit Adrenalin-Spritzen und Kortison behandelt. Bei einem anaphylaktischen Schock sollte sofort die Notrufnummer 112 angerufen werden.

Wenn eine Allergie gegen ein Medikament bekannt ist, kann mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen werden, welche Alternativen infrage kommen. Zudem muss berücksichtigt werden, dass es Kreuzreaktionen geben kann. Dann reagiert man auch auf andere Wirkstoffe, die ähnlich aufgebaut sind.

Ein Medikament lässt sich problemlos vermeiden, wenn es nicht unbedingt notwendig ist oder andere, ebenso wirksame Mittel zur Verfügung stehen. Letzteres ist zum Beispiel bei Antibiotika oder Schmerzmitteln meist der Fall. Schwieriger wird es, wenn man auf ein bestimmtes Medikament angewiesen ist und keine geeigneten Alternativen zur Verfügung stehen – oder wenn die möglichen Alternativen wiederum andere Risiken haben. Dann muss gut abgewogen werden, ob der Verzicht auf das Medikament mehr Nachteile hat als dessen Einnahme.

Wichtig ist,

in einem Allergiepass zu vermerken, gegen welche Medikamente eine Allergie besteht, und ihn immer bei sich zu tragen. So können Ärztinnen und Ärzte im Notfall auf die enthaltenen Informationen zurückgreifen.

Manchmal ist ein allergieauslösendes Medikament zur Behandlung unverzichtbar und alternativlos – zum Beispiel in der Krebsbehandlung oder bei schweren Infektionen. Dann gibt es folgende Möglichkeit: Der Wirkstoff wird unter ärztlicher Aufsicht zunächst in niedrigen Dosierungen eingenommen, die Dosis dann langsam gesteigert und beobachtet, wie der Körper das Medikament verträgt. Dieses Vorgehen soll eine vorübergehende Toleranz gegenüber einem Medikament erreichen. Es ist allerdings nicht ganz risikolos.

Leben und Alltag

Studien zeigen, dass manche Menschen zu Unrecht glauben, sie hätten eine Medikamentenallergie. Sie schreiben Nebenwirkungen vorschnell einer Allergie zu – etwa bei der Einnahme von Antibiotika, die öfter einen Hautausschlag auslösen. Ein Ausschlag bedeutet aber nicht automatisch, dass es sich um eine allergische Reaktion handelt.

Viele Menschen glauben zum Beispiel, sie oder ihre Kinder hätten eine Penicillin-Allergie. Wenn sie einen Allergietest machen, stellt sich jedoch meist heraus, dass dies nicht der Fall ist. Tatsächlich sind Penicillin-Allergien seltener als oft angenommen.

Ein falscher Verdacht kann Nachteile mit sich bringen, wenn wirksame Medikamente vermieden werden. Werden zum Beispiel statt Penicillin Breitband-Antibiotika eingesetzt, die gegen verschiedene Erreger wirken, steigt die Gefahr, dass sich resistente Keime bilden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, gegen welche Medikamente man tatsächlich allergisch ist und gegen welche nicht.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mit unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Quellen

Bamanikar A. A Review of Drug Allergies: Diagnosis and Management. EMJ Allergy Immunol 2016; 1(1): 52-57.

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel (S2k-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 061-021. 2014.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Drug allergy: diagnosis and management (NICE Clinical Guidelines; No. CG183). 2014.

Warrington R, Silviu-Dan F. Drug allergy. Allergy Asthma Clin Immunol 2011; 7(Suppl 1): S10.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Aktualisiert am 12.07.2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung