Täglich werden Frauen belästigt, geschlagen, vergewaltigt. Auch hierzulande ist all dies leider kein Einzelfall. Die gute Nachricht: Beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" können sich Betroffene rund um die Uhr beraten lassen. Ein wichtiges Angebot, auf das wir Sie gerne hinweisen möchten. Lassen Sie uns gemeinsam etwas verändern, indem wir miteinander reden und Frauen den Mut schenken, sich helfen zu lassen!
Die Zahlen sind erschreckend: Jede dritte Frau in Deutschland ist von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen. Dass wir so wenig darüber wissen, liegt in der Regel daran, dass Betroffene aus Angst oder Scham nicht darüber reden. Umso wichtiger ist es, dass wir als Gesellschaft dies tun und Anlaufstellen schaffen, an die sich Betroffene diskret und unbürokratisch wenden können.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen" ist ein solches Angebot. Seit seinem Start im Jahr 2013 haben die erfahrenen Fachkräfte fast 300.000 Beratungen per Telefon, E-Mail und Chat durchgeführt, um betroffenen Frauen Wege aus der Gewalt aufzuzeigen. Als Krankenkasse, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt, möchten wir dieses Engagement unterstützen und möglichst viele Menschen auf das Hilfsangebot aufmerksam machen. Gerne sind wir daher dem Aufruf gefolgt, uns an der Aktion „Wir brechen das Schweigen“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2021 zu beteiligen.
Unser Wunsch an Sie: Machen auch Sie mit und helfen Sie uns, etwas zu verändern. Schauen Sie nicht weg, sondern informieren Sie sich und weisen Sie andere auf Informations- und Beratungsangebote hin. Auf www.aktion.hilfetelefon.de finden Sie alles, was Sie hierzu brauchen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.