Viele Kinder haben vergrößerte Mandeln (Tonsillen). Das kann die Atemwege verengen und unter anderem dazu führen, dass ein Kind schnarcht, im Schlaf Atemaussetzer hat und dauerhaft schlecht schläft. Deshalb wird häufig empfohlen, vergrößerte Mandeln operieren zu lassen.
Bei manchen Kindern sind die Gaumenmandeln vergrößert (Fachbegriffe: Tonsillenhyperplasie oder Tonsillenhypertrophie), bei anderen ist es die Rachenmandel (Fachbegriffe: Adenoide oder adenoide Vegetation). Bei einigen Kindern sind beide vergrößert.
Beim Thema Mandeln kommt es häufig zu Verwechslungen. So werden Rachenmandeln im Volksmund oft irrtümlich als Polypen bezeichnet. Mit Nasenpolypen sind jedoch gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut gemeint, die meist nur Erwachsene haben. Zudem ist es wichtig, eine anhaltende Mandelvergrößerung von einer Entzündung der Mandeln (Tonsillitis) zu unterscheiden. Dies sind zwei verschiedene Erkrankungen.
Die folgenden Beschwerden und Anzeichen können auf vergrößerte Mandeln hinweisen:
Welche Beschwerden im Vordergrund stehen, hängt unter anderem davon ab, welche Mandeln vergrößert sind. So behindert die Rachenmandel in erster Linie die Nasenatmung. Atemaussetzer werden vor allem durch vergrößerte Gaumenmandeln verursacht.
Wenn ein Kind schlecht schläft, ist es tagsüber nicht ausgeruht. Kinder wirken dann aber meist nicht müde, sondern eher unruhig oder aufgedreht. Die Müdigkeit kann sie in Ruhesituationen jedoch regelrecht überfallen, zum Beispiel im Kindersitz beim Autofahren. Erst bei älteren Kindern und Jugendlichen macht sich tagsüber eine starke Müdigkeit bemerkbar.
Kommt es regelmäßig zu Atemaussetzern und nächtlichem Aufwachen, kann eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) bestehen. Dann finden die Kinder kaum noch in den Tiefschlaf, der die Nachtruhe erst erholsam macht.
Warum sich bei manchen Kindern die Mandeln vergrößern und bei anderen nicht, ist unklar. Oft sind vergrößerte Mandeln aber eine normale Begleiterscheinung des Wachstums. Mit den Jahren können sie auch wieder kleiner werden. Die Stärke der Beschwerden hat auch nicht immer mit der Größe der Mandeln zu tun.
Lage der Mandeln. Links: Querschnitt Kopf seitlich, rechts: Blick in den Mund
Vergrößerte Mandeln bleiben bei vielen Kindern ohne Folgen. Etwa 7 % aller Kinder schnarchen dauerhaft, etwa 2 % haben im Schlaf Atemaussetzer und eine obstruktive Schlafapnoe. Bei Kindern entstehen diese Probleme häufig durch vergrößerte Mandeln, vor allem im Alter zwischen 3 und 6 Jahren.
Mögliche Auswirkungen von vergrößerten Mandeln sind:
Welche Folgen vergrößerte Mandeln haben, hängt vor allem davon ab, wie stark die Atemwege verengt sind, ob es zu Atemaussetzern kommt und wie lange ein Kind diese Probleme schon hat. Bei manchen Kindern legen sich die Beschwerden mit der Zeit auch von selbst wieder.
Das Risiko für Folgeerkrankungen ist bei einer obstruktiven Schlafapnoe höher als bei alleinigem Schnarchen. Aber auch lautes Schnarchen und häufige Mundatmung können Folgen haben. Harmlos ist es dagegen, wenn ein Kind nur leise oder hin und wieder schnarcht – zum Beispiel, wenn es erkältet ist.
Wenn ihr Kind Beschwerden hat, wenden sich Eltern oft zunächst an eine kinderärztliche Praxis. Für weitergehende Untersuchungen wird von dort meist in eine Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) überwiesen.
Zunächst fragt die Ärztin oder der Arzt nach den vorhandenen Symptomen. Dann untersucht sie oder er den Rachen und prüft, wie groß die Mandeln sind und wie stark sie die Atemwege verengen. Zudem werden die Ohren untersucht und es wird geschaut, ob zum Beispiel ein Paukenerguss besteht. Außerdem wird geprüft, wie gut das Kind hört und spricht. Wichtig ist es auch, andere mögliche Ursachen für die Beschwerden abzuklären, wie Allergien oder Fehlstellungen im Kiefer.
Selten wird eine Untersuchung im Schlaflabor vorgeschlagen. Sie kann bei Verdacht auf eine obstruktive Schlafapnoe sinnvoll sein, bei sehr jungen Kindern oder wenn andere Krankheiten oder Behinderungen eine Rolle spielen könnten.
Ab wann vergrößerte Mandeln ein gesundheitliches Problem sind, lässt sich nicht immer genau sagen. Unklar ist zum Beispiel, wann Schnarchen so problematisch wird, dass eine Mandeloperation sinnvoll ist. Deshalb kann es sein, dass verschiedene Ärztinnen und Ärzte unterschiedliche Empfehlungen geben. Einigkeit besteht aber darin, dass eine anhaltende Schlafapnoe negative Folgen für ein Kind hat und behandelt werden sollte.
Es gibt folgende Behandlungsmöglichkeiten:
Wenn sowohl die Rachenmandel als auch die Gaumenmandeln vergrößert sind, können sie auch in einem Eingriff operiert werden (Adenotonsillektomie oder Adenotonsillotomie). Hat ein Kind einen anhaltenden Paukenerguss, wird zudem oft empfohlen, dabei ein Paukenröhrchen einzusetzen, damit das Mittelohr besser belüftet wird.
Um zu klären, ob bei ihrem Kind eine Operation der Gaumenmandeln infrage kommt, können Eltern diese Entscheidungshilfe verwenden. Sie fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zusammen.
Die kinderärztliche Praxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn ein Kind krank ist und die Eltern ärztlichen Rat brauchen. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mit unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Besuch bei der Ärztin oder beim Arzt vorzubereiten.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). Somnologie 2009; (13): 4-160.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. AWMF-Registernr.: 063-001. 2020.
Kaditis AG, Alonso Alvarez ML, Boudewyns A et al. Obstructive sleep disordered breathing in 2- to 18-year-old children: diagnosis and management. Eur Respir J 2016; 47(1): 69-94.
Pabla L, Duffin J, Flood L et al. Paediatric obstructive sleep apnoea: is our operative management evidence-based? J Laryngol Otol 2018; 132(4): 293-298.
Powell S, Kubba H, O'Brien C et al. Paediatric obstructive sleep apnoea. Clin Otolaryngol 2010; 35(5): 418-423.
Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA et al. Schnarchen bei Kindern. Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen [Snoring in children. Algorithm for diagnostic approach]. HNO 2014; 62(8): 586-589.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.
Aktualisiert am 30.11.2022
Nächste geplante Aktualisierung: 2025
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)