Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

Hausapotheke: Das gehört rein

Group 11 3 min Lesezeit   |   18.08.2025

Bitte beachten Sie, dass sich die Aktualität der Inhalte immer auf das Veröffentlichungsdatum bezieht.

Group 20

Autor

VIACTIV Krankenkasse
Ein Vater verarztet eine kleine Wunde auf dem Arm seines Sohnes. Beide sitzen am Tisch. Dort liegt Verbandsmaterial. | VIACTIV Krankenkasse

Hausapotheke: Das gehört rein

Group 11 3 min Lesezeit   |   18.08.2025

Bitte beachten Sie, dass sich die Aktualität der Inhalte immer auf das Veröffentlichungsdatum bezieht.

Ein Vater verarztet eine kleine Wunde auf dem Arm seines Sohnes. Beide sitzen am Tisch. Dort liegt Verbandsmaterial. | VIACTIV Krankenkasse
Group 20

Autor

VIACTIV Krankenkasse

Was ist noch mal in unserer Hausapotheke? In vielen deutschen Haushalten führt sie ein stiefmütterliches Dasein. Während viele wenigstens noch wissen, wo sie sich befindet, ist deren Inhalt oft ein großes Geheimnis. Dabei sollten alle Haushalte über ein Minimum an Medikamenten und Verbandszeug verfügen, um bei kleinen Verletzungen oder Beschwerden schnell reagieren zu können, ohne sofort in die Arztpraxis oder in die Apotheke zu müssen.

Was gehört in eine Hausapotheke?

„Schmerzmittel, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial – das sind die drei wichtigsten Dinge“, sagt die Apothekerin Stephanie Tiede aus Hamburg.  „Darüber hinaus ist es sehr individuell: Eine 70-Jährige hat andere Bedürfnisse als eine junge Familie mit Säugling. Die Inhalte der Hausapotheke sollten zur Lebenssituation und auch zur Jahreszeit passen.“

Eine gute Grundausstattung für Erwachsene ohne Vorerkrankungen kann wie folgt aussehen1:

  • Schmerz- und Fiebermittel
  • Medikamente gegen Erkältung, Halsschmerzen, Husten und Schnupfen
  • Antiallergika
  • Medikamente gegen Insektenstiche, Sonnenbrand oder Juckreiz
  • Medikamente gegen Durchfall
  • Desinfektionsmittel
  • Wund- und Heilsalbe
  • Kühlkompressen (in der Kühltruhe oder im Eisfach lagern)
  • Fieberthermometer
  • Individuelle Medikamente
  • Verbandsmaterial
  • Mullbinden
  • Elastische Binden
  • Heftpflaster
  • Wundschnellverbände
  • Dreiecktuch
  • Blasenpflaster
  • Brandwunden-Verbandpäckchen
  • Schere, Zecken-Pinzette, Sicherheitsnadeln
  • Einmalhandschuhe
  • Notfalladressen und Informationen
    Hausärzt:in/Kinderärzt:in/ärztlicher Notdienst/Krankenhaus/Notfallambulanz, Krankentransport, Giftnotruf/Vergiftungszentrale, Erste-Hilfe-Anleitung

Was braucht es speziell für Kinder?

Familien mit Kindern sollten ebenfalls grundlegende Medikamente in einer Hausapotheke vorrätig haben. „Fieberzäpfchen gehören auf jeden Fall dazu. Auch befeuchtende Augentropfen, Kochsalzlösung für die Nase und eventuell etwas gegen Blähungen. Letzteres ist bei Säuglingen häufiger nötig“, sagt Apothekerin Tiede. Neben dem bereits aufgeführten Verbandsmaterial sind Kinderpflaster mit bunten Motiven ratsam – sie sind oft ein guter Trostspender.

Die wichtigsten Medikamente für Kinder in der Übersicht2:

  • Gegen Fieber: Zäpfchen oder Saft in altersgerechter Dosierung
  • Cremes / Salben gegen entzündete Haut im Windelbereich
  • Hustenlöser
  • Kleinkinder-Nasenspray
  • Elektrolyt-Lösung (bei Durchfall)
  • Für Kleinkinder geeigneter Erkältungsbalsam
  • Notfallmedikamente bei Vergiftungen: Aktivkohle / Entschäumer (nur nach telefonischer Rücksprache mit Giftnotruf / Arzt)

Wo sollte man die Hausapotheke aufbewahren?

Medikamente sollten kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Am besten eignen sich daher Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer für die Aufbewahrung der Hausapotheke. Zäpfchen oder Salben sollten bei großer Hitze in den Kühlschrank. Bei Kindern ist zusätzlich Vorsicht geboten. Sie können die Medikamente als Spielzeug begreifen und diese versehentlich verschlucken, was zu Vergiftungen führen kann. Mit einem abschließbaren Medizinschrank gehen Eltern auf Nummer sicher.

Tipps für Ordnung und Übersicht

Wenn es im Ernstfall schnell gehen muss, ist Ordnung in der Hausapotheke Gold wert. Doch wie schafft man diese? Viele Menschen verstauen ihre Medikamente einfach in einem Behältnis ohne erkennbare Systematik. Besser wären laut Apothekerin Tiede mehrere beschriftete Boxen oder Fächer. „Wer möchte, kann Farbcodes verwenden, z. B. rot für Schmerzmittel. So findet man schnell, was man braucht, ohne versehentlich das Falsche zu nehmen.“

Eine gut sortierte Hausapotheke sollte in keinem Zuhause fehlen. Bei Fragen zu Medikamenten und deren Verwendung sind die Hausarztpraxis oder die Apotheke vor Ort gute Anlaufstellen.

 

 

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Warum war dieser Artikel nicht hilfreich?

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.

Unsere VIACTIV Bestleistungen

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Telefonische Beratung
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
Chatfunktion
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung