

Fit für den Halbmarathon oder jeden anderen Sport?
Jetzt rausfinden mit einem sportmedizinischen Check
Von 0 auf 100?
Wer lange sportlich abstinent war, also
eher völlig unsportiv die Freuden des
Couch-Potato-Daseins genossen hat, fragt
sich manchmal, ob es wirklich so gesund
sein kann, auf einmal loszujoggen oder
gar an einem längeren Lauf teilzuneh-
men. Das ist tatsächlich bei vielen eine
gute und richtige Frage. Und – gerade aus
ärztlicher Sicht – eine wichtige Frage.
Mit der BKK vor Ort bekommt Ihr darauf
aber recht einfach und kostengünstig
eine zuverlässige Antwort vom Fachmann:
Denn wir bezahlen Eure sportmedizini-
sche Voruntersuchung zu 90 % (maximal
140 Euro alle zwei Jahre). Dafür haben wir
einen exklusiven Vertrag mit der Deut-
schen Gesellschaft für Sportmedizin und
Prävention (DGSP) geschlossen.
Checken lassen!
Die sogenannte sportärztliche Vorsorgeun-
tersuchung umfasst internistische und or-
thopädische Untersuchungen, das heißt,
Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat
werden gecheckt. Im Einzelnen wird der
Sportmediziner dabei Folgendes machen:
1. Erst mal eine Bestandsaufnahme Eures
körperlichen Ist-Zustands (Anamnese)
und eine klinische Untersuchung.
2. Danach folgt ein EKG (also ein Elektro-
kardiogramm = Aufzeichnung des Ver-
laufs der Aktionsströme des Herzens),
sowohl während man ruhig daliegt
als auch unter Belastung (zumeist auf
dem Laufband oder einem stationären
Fahrrad).
3. Außerdem wird er Euch ein wenig Blut
abzapfen und es untersuchen lassen.
4. Zum Abschluss gibt es einen ausführ-
lichen schriftlichen Krankheits- und
Befundbericht.
5. Die Krönung des Ganzen ist jedoch,
dass der Sportmediziner mit Euch
auch noch das zukünftige Training
besprechen wird: Er/sie gibt eine Trai-
ningsempfehlung, die ganz auf Euch
persönlich zugeschnitten ist, und plant
mit Euch gegebenenfalls die nächsten
Trainingsschritte.
Wie es mit der Abrechnung funktioniert
und wo Ihr einen geeigneten Sportmedizi-
ner findet, lest Ihr nach auf:
www.bkkvorort.de| Webcode: 1804
Foto: ©shutterstock.com/Warren Goldswain
Am 7. September geht es in Bochum vor
den Augen der begeisterten Menge wie-
der zweimal rund: Für den Halbmarathon
müssen 21,0975 km bewältigt werden,
in 2 großen Runden. Teilnehmen kann
jeder, der Jahrgang 1996 ist oder älter.
Für Euch als Kunden der BKK vor Ort
gibt es einen Startvorteil: Bei Anmeldung
bis zum 25. August gilt die vergünstigte
Startgebühr von nur 20 Euro pro Person
(anstatt 35 Euro). Als Team bei einer der
Halbmarathon-Staffeln ist die Anmel-
dung für Euch ebenfalls günstig: 30 Euro
(anstatt 50 Euro).
Für alle, die keinen Chip zur Zeitmessung
besitzen, kommen dann noch 3 Euro
Gebühr für einen Leihchip hinzu und 25
Euro Chip-Pfand, das jedoch am Tag des
Laufs zurückerstattet wird.
sportlich sein
33